Betriebsgeschichte
Ein Streifzug durch unsere Geschichte
1858 Betriebsgründung durch Wilhelm Stelloh am heutigen Standort.
1898 Die Tochter Wilhelmine Stelloh und ihr Ehemann Wilhelm Bunge übernehmen den Betrieb.
1931 Der nächste Generationswechsel: Fritz Meier heiratet die jüngste Tochter Dora und übernimmt die Firmenleitung.
1950 Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft beginnt Fritz Meier ohne seine inzwischen verstorbene Frau den Wiederaufbau des Unternehmens.
1952 Fritz Meier heiratet ein zweites Mal. Mit seiner Frau Ilse führt er die Firma bis in die 70er-Jahre.
1977 Sein Sohn Friedrich-Wilhelm übernimmt die Geschäftsführung des mittlerweile deutlich gewachsenen Betriebs.
1978 Anbau der neuen Reparaturwerkstatt mit Büro und Lager.
1983 Erweiterung der Hoffläche mit Wohngebäude.
1988 Erweiterung der Grundstücksfläche um 12000 m² und Neubau einer 700 m² großen Ausstellungshalle.
1993 Werkstatterweiterung mit Vorbau eines Verkaufsraumes sowie einer Waschhalle.
1998 Umbau der Ausstellungshalle zum Forst- und Gartengerätecenter mit eigener Werkstatt.
Sie dient außerdem als neuer Verwaltungstrakt und wird um 700 m² vergrößert.
2003 Neubau/Erweiterung der Landtechnikwerkstatt mit Ersatzteillager, Servicecenter sowie Sozialräume mit einer Gesamtfläche von 1200 m². Vergrößerung der Ausstellungshallen um weitere 700 m²

Eingang Pilotenstraße
2008 Ausgliederung des Forst- und Garten- gerätecenters in die Pilotenstr. 2 in Wagenfeld-Ströhen wegen Vergrößerung der Landtechnik-Werkstätten um 300 m²
2012 Umbau und Erweiterung der Forst-/ Gartentechnik Ausstellungsfläche auf insgesamt 1000 m⊃2;, Neubau von Werkstatt und Lager für Forst-/Gartentechnik (300 m⊃2;), Neubau einer 600 m⊃2; großen Landtechnik-Lagerhalle sowie Erweiterung der Hofflächen um 1800 qm. Dank dieser Maßnahmen kann das Forst- und Gartengerätecenter wieder in die Tierparkstraße ziehen. Die Zusammenfassung aller Bereiche „unter einem Dach“ ermöglicht ein abermals verbessertes Qualitätsniveau bei der Kundenbetreuung.